Berufsintegration
Lehrkräfte
Gabi Steger
Sozialpädagogin (B.A.)
Bill Kodja
Germanistik (B.A.)
Elizaveta Malashenkova
Sprachwissenschaft (B.A.)
Kibouni Kone
Doktorand Interkulturelle Germanistik (M.A.)
Sepehr Scharg
Sprach-Kulturwissenschaft (M.A.)
Tobias Hildebrand
Geschäftsführer CLUE
Berufsintegrationsklassen (BIK) – Chancen für die berufliche Zukunft
Die Berufsintegrationsklassen (BIK) richten sich an berufsschulpflichtige Jugendliche im Alter von 16 bis 21 Jahren, die entweder über geringe Deutschkenntnisse oder Sprachdefizite verfügen. Ziel dieses Angebots ist es, den Jugendlichen eine gezielte sprachliche Förderung zu bieten, um ihnen den Einstieg in die Berufsausbildung oder den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Nach einer Eingangstestung in Deutsch und Mathematik werden die Jugendlichen in die für sie passende Niveaustufe eingeteilt, die auf ihren Deutschkenntnissen basiert. Die Berufsintegrationsklassen bieten eine umfassende Grundlage für die Integration in die Gesellschaft und bereiten die Jugendlichen auf eine erfolgreiche Berufsausbildung vor.
Ziele der Berufsintegrationsklassen:
Sprachliche Förderung: Verbesserung der Deutschkenntnisse für den beruflichen Alltag
Förderung der Ausbildungs- und Berufsreife: Vorbereitung auf die Anforderungen einer Berufsausbildung
Stärkung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt: Ziel ist es, einen Ausbildungsvertrag zu erlangen
Berufliche Orientierung: Unterstützung bei der Auswahl und Orientierung im Berufsleben
Kulturelle und religiöse Integration: Vermittlung der Werte und Kenntnisse der Bundesrepublik Deutschland
Politische Bildung: Förderung des Verständnisses für die freiheitliche demokratische Grundordnung Deutschlands
Erlangung des Mittelschulabschlusses: Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen
Unterricht und Betreuung:
Der Unterricht findet in Form einer Vollzeitbeschulung statt. Die Schülerinnen und Schüler werden sowohl von den Lehrkräften der Berufsschule Pegnitz als auch vom Kooperationsteam CLUE betreut. Ergänzend wird eine sozialpädagogische Betreuung angeboten, die den Jugendlichen in schwierigen Situationen im Schulalltag unterstützt und ihnen bei der beruflichen Orientierung hilft.
Unterrichtsfächer:
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Mathematik
Ethik
Politik und Gesellschaft
Berufliche Handlungsfähigkeit
Lebensgestaltung
Medienwelten
Mit diesem integrativen Bildungsansatz wird nicht nur die sprachliche und fachliche Kompetenz der Jugendlichen gestärkt, sondern auch ihre sozialen und kulturellen Fähigkeiten gefördert. Die Berufsintegrationsklassen bieten somit eine wertvolle Chance für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Projekte:
In unserem Kochprojekt kochen wir einmal in der Woche mit unseren Fachlehrern zusammen. So lernen die Schüler deutsche und internationale Essgewohnheiten und Speisen kennen.



Metallabteilung:
Hier werden Grundlagen der Metallbearbeitung vermittelt und erlernt.



